Zum Hauptinhalt springen

Vielseitig
interessant
zukunftssicher

Starte deine Zukunft als ZFA, Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)!

Du hast ein offenes Ohr für Menschen, arbeitest gerne im Team und interessierst dich für Medizin? Dann ist die Ausbildung zur ZFA genau dein Ding!

Dein Job

Als ZFA bist du mehr als nur eine Assistenz! Du bist Vertrauensperson für Patientinnen, Organisationstalent und Technikexpertin in einem.

Was dich erwartet

  • Unterstützung bei Behandlungen
    du bist immer mittendrin
  • Umgang mit modernen Geräten
    Technik ist dein Werkzeug
  • Praxisorganisation & Verwaltung
    du sorgst für den reibungslosen Ablauf
  • Hygiene & Patientenbetreuung
    du schaffst eine angenehme Atmosphäre

Das Beste

  • Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
  • Sicherer Job mit Zukunft
  • Top Aufstiegsmöglichkeiten

Klingt gut? Dann starte jetzt deine Ausbildung und werde Teil eines starken Teams!

Jetzt informieren & durchstarten!

Angstnehmer, Secret keeper, Hygienespezialist, Medizinfreak, Detailverliebter, Zahnpolierer, Kommunikationsprofi, Teamplayer, Orgagenie, Emotions-Ass, Prophylaxe-Fan
Kleinteilkünstler, Smalltalkchecker, Ersthelfer, Gemeinschaftstyp, Aufgaben-Jongleur, Menschenfreund, Bürokönner, Wissensdurstiger, Verwaltungsmacher, Lebenskollege, Weltumarmer, Sicherheitsmeister, Technikverehrer, Heilkunderealist

Wie werde ich Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)?

Dein Weg zur Ausbildung – Schritt für Schritt

Du interessierst dich für eine Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)? Super! Hier erfährst du, wie du den perfekten Ausbildungsplatz findest und welche Schritte du gehen musst.

 

Informiere dich über den Beruf

Bevor du dich bewirbst, solltest du wissen, was eine ZFA macht:

  • Assistenz bei zahnmedizinischen Behandlungen
  • Betreuung von Patientinnen und Patienten
  • Organisation der Praxisabläufe
  • Verwaltung und Abrechnung

Tipp: Schau dir Erfahrungsberichte an oder sprich mit ZFAs über ihren Arbeitsalltag!

Eine Praxis in deiner Nähe finden

Nutze das Portal des ZBV Niederbayern, informiere dich beim Verein in deiner Region oder frage direkt bei Zahnärztinnen und Zahnärzten in deiner Umgebung nach freien Ausbildungsplätzen.

Vereine
Passau
Zahnärztlicher Förderkreis der Region Passau e.V.
zur Website
Straubing
Zahnärztlicher Fortbildungskreis Gäuboden e.V.
zur Website
Kehlheim

Zahnärztlicher Förderkreis Kelheim

Bayerwald

Zahnärzte Bayerwald e.V.

Kontakt aufnehmen

Anrufen oder E-Mail schreiben
Frag nach, ob die Praxis noch Azubis sucht und ob du ein Schnupperpraktikum machen kannst.

Beispiel für eine Anfrage:
„Guten Tag, ich interessiere mich für eine Ausbildung als ZFA und wollte fragen, ob Sie noch einen Ausbildungsplatz oder die Möglichkeit für ein Praktikum anbieten.“

Bewerbung schreiben

Deine Bewerbung sollte enthalten:

  • Anschreiben
    Warum möchtest du ZFA werden?

  • Lebenslauf
    Deine Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Zeugnisse & Praktikumsnachweise

Tipp: Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung macht einen guten Eindruck!

Ein Praktikum machen

(optional, aber hilfreich!)

Viele Praxen bieten Schnupperpraktika an, um den Beruf kennenzulernen. Das steigert deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz! Außerdem ist es die beste Möglichkeit für dich um herauszufinden, ob dir der Job wirklich Spaß machen könnte.

Vorstellungsgespräch meistern

Wirst du eingeladen? Glückwunsch! Bereite dich darauf vor:

  • Warum möchtest du ZFA werden?
  • Was weißt du über die Praxis?
  • Sei freundlich, offen und motiviert!

Deine erfolgreiche Ausbildung

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in der Praxis sowie in der Berufsschule statt. Danach stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen!

Graffiti mit goldenem Schriftzug "ZFA" auf pinkem Hintergrund

Ausbildung zur/zum
Zahnmedizinische(r)
Fachangestellte(r)
m/w/d

In der dualen Ausbildung erlernst Du praktische und theroetische Fähigkeiten in der Zahnarztpraxis sowie in der Berufsschule (1- bis 2-mal wöchentlich)

Was
lerne
ich?

Praktisch

  • Assistenz bei der zahn­ärztlichen Behandlung
  • Planen und Vorbereiten von Behandlungsabläufen
  • Dokumentation und Abrechnung
  • Kommunikation mit Krankenkassen
  • Qualitätsmanagement und Praxisorganisation
  • Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Ausbildung im Fachbereich Röntgen

Theoretisch

  • Behandlungsassistenz
  • Abrechnung
  • Praxisorganisation und -verwaltung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Wie
lange?

Ausbildungsdauer sind 3 Jahre.
Eine Verkürzung auf 2 Jahre ist möglich bei
Mittlerer Reife, Abitur oder anderem Berufsabschluss